Oft beklagen Führungskräfte, dass sie zu wenig Zeit für Kernaufgaben haben. Sie sind aktiv ins Tagesgeschäft eingebunden und fühlen sich nicht selten fremdbestimmt.
Wenn Sie in Ihrer Organisation diesbezüglich etwas ändern wollen, dann ist dieses Führungskräfte-Entwicklungs-Programm (FEP) genau das Richtige.
Gemeinsam legen wir die Schwerpunktthemen (siehe unten) und deren Reihenfolge fest. So stellen wir sicher, dass die Themen Ihres Führungskräfte-Entwicklungs-Programms zu den Herausforderungen Ihre Organisation passen.

Mit einem innovativen Zeitkonzept stellen wir sicher, dass sich Ihre Führungskräfte auf die Inhalte einlassen und eine wirksame Veränderungen erleben.
Mögliche Inhalte des Führungskräfte-Entwicklungs-Programms
Unternehmenskultur
- Begriff der Unternehmenskultur
- Einfluss einer Führungskraft auf die Kultur
Führungsaufgaben
- Bewusstsein für Führungsaufgaben
- Aufwand der Führungsarbeit
Delegieren
- Klarheit der Aufgabenstellungen
- Aufgaben sicher übertragen
- Zusammenspiel von Vertrauen und Kontrolle
Motivation
- Erkennen von Demotivatoren
- Erarbeitung von Lösungsstrategien
Rollenverständnis
- Vom Usurpator zum Diener
- Führung in der Sandwichposition
- Ängste von und vor Führungskräften
Mitarbeiter entwickeln
- Aktueller und künftiger Schulungsbedarf
- Qualifizierungsmaßnahmen
- Wirksamkeitsbewertung
Moderation
- Moderationstechniken
- Besprechungen planen, leiten, nachbereiten
Kommunikationsprobleme
- Kommunikative Missverständnisse
- Verständigungsprobleme vermeiden
Konfliktlösung
- Ursachen von Konflikten
- Ansätze zur Deeskalation von Konflikten
Kommunikationskompetenz
- Konstruktive Kommunikation
- Gewaltfreie Kommunikation
Prioritäten & Zeitplanung
- Von der Jahresplanung zur Tagesplanung
- Prioritäten ermitteln und vermitteln
- Zeitfresser erkennen und vermeiden
Mitarbeitergespräche
- Ziele von Mitarbeitergesprächen
- Gespräche vor- und nachbereiten
- Mitarbeitergespräche sicher führen
Kennzahlen
- Grundverständnis zu Kennzahlensystemen
- Beitrag zum Unternehmenserfolg
Regeln der Organisation
- Wert dokumentierter Spielregeln
- Gestaltung von Spielregeln
Managementsysteme
- Normanforderungen (z.B. ISO 9001)
- Managementsysteme aktiv mitgestalten
Prozessorientierung
- Vorteile der Prozessorientierung
- Abgrenzung zum klassischen Management
- Sinn der Prozessvisualisierung