QM-Impulse der QM-Blog

QM-Impulse – Der QM-Blog für Dein Managementsystem

Seit dem Jahr 2014 schreibe ich regelmäßig Textbeiträge. Der Blog liefert regelmäßig Beiträge, Informationen und Denkanstöße für QM-System nach ISO 9001 & Co. und Randthemen. Einige Artikel sind auch in Fachmagazinen (z. B. Industrial Quality und Quality Engineering) erschienen.

Technisch beinhalten die QM-Impulse auch alle Episoden des QM-Podcasts. Hier auf der Website enthalten die Podcastbeiträge oftmals mehr Informationen und Querverweise als die Shownotes der Episoden.

QM-Impulse-Blog durchsuchen

Textsuche

Nutze die Suchfunktion, um gezielt Artikel zu gewünschten Themen zu finden:

Sie Suchfunktion ist auch über die Lupe oben rechts im Menü zu finden.

Kategorien durchstöbern

QM-Impulse sind reine Textbeiträge. QM-Podcast umfasst alle Audiobeiträge. Unter den Themen-Kategorien findet man beide Beitragsarten gemischt.

10 neusten QM-Impulse (inkl. QM-Podcast)

  • Methodengläubigkeit im Qualitätsmanagement (QM)
    Methodengläubigkeit im Qualitätsmanagement Zahlreiche Bücher versprechen den Erfolg durch den Einsatz einer bestimmten Managementmethode. Da ist die Versuchung groß – schließlich war der Autor nachweislich erfolgreich oder beschreibt ein erfolgreiches Unternehmen. Rückblickend identifizieren Erfolgsmenschen immer Gründe für ihren Erfolg. Dabei blenden sie völlig aus, dass andere Unternehmen mit der gleichen Methode sang- und klanglos vom Markt verschwunden sind. Einige sind so sehr von ihren Methoden überzeugt, dass sie diese in Form von Branchen- oder Kundenvorgaben ihren Lieferanten überstülpen. Exemplarisch sei hier die FMEA genannt, eine Methode zur Ermittlung, Bewertung und Reduzierung von Risiken bei der Entwicklung von Produkten (Design-FMEA) bzw.… Methodengläubigkeit im Qualitätsmanagement (QM) weiterlesen
  • „Bei uns passiert das doch nicht?“ – Gewalt am Arbeitsplatz
    „Bei uns passiert das doch nicht?“ Podcast Episode 92 – 🎙️Grenzverletzungen und Gewalt am Arbeitsplatz In dieser Episode spreche ich mit Mandy Owczarzak über ein Thema, das in vielen Organisationen noch immer tabuisiert oder unterschätzt wird: Gewalt am Arbeitsplatz – insbesondere in Form von Grenzverletzungen, Übergriffen und subtilen Machtdynamiken. Mandy bringt fundiertes Wissen und über 18 Jahre praktische Erfahrung in der Gewaltprävention mit. Du findest die Episode in Deiner Podcast-App und kannst sie sofort hier abspielen.
  • Bürokratieabbau – weg mit ISO
    Würde der Verzicht auf ISO 9001-Zertifizierungen Bürokratie abbauen – oder wichtige Impulse verhindern? Nutzen oder Bürokratie bei ISO 9001 Zertifizierungen?
  • Interne Audits nach ISO 9001 sinnvoll nutzen
    Interne Audits nach ISO 9001 sinnvoll nutzen Eine Ursache für Anforderungen ohne Normgrundlage In 25 Jahren Berufserfahrung im Qualitätsmanagement bin ich vielen angeblichen Anforderungen an interne Audits begegnet. Vieles davon basiert jedoch nicht auf der ISO 9001, sondern auf der ISO 17021 für Zertifizierungsaudits, den zugehörigen MDs (Mandatory Documents) der IAF (International Accreditation Forum) sowie deren Interpretation durch Akkreditierer und Zertifizierungsgesellschaften. Wer heute als Zertifizierungsauditor:in unterwegs ist, hat mit einer Menge Formalismen zu kämpfen. Der Aufwand für Rückfragen von Reviewer:innen (Menschen, die bei Zertifizierungsstellen Auditberichte prüfen) ist enorm – und wird meist nicht bezahlt. Gleichzeitig ist die Angst vor Abweichungen… Interne Audits nach ISO 9001 sinnvoll nutzen weiterlesen
  • Lieferantenbewertung nach ISO 9001
    Lieferantenbewertung nach ISO 9001 Pflichtübung oder echte Steuerung? Viele kennen es:🗣 QMB: „Hier ist unsere ABC-Analyse.“🗣 Auditor: „Von wann ist die?“🗣 QMB: „Äh… letzte Woche.“ 👉 Schnell vor dem Audit etwas zusammensetzen – Hauptsache, „etwas ist da“. Doch das Thema „Lieferantenbewertung“ bietet weit mehr Potenzial – und ist in der ISO 9001 (Kap. 8.4) viel differenzierter gemeint als viele denken. Viel Spaß beim Hören:
  • Bearbeiten-Element der klassischen Erfahrung für SharePoint-Online (M365) mit JSON nachrüsten
    Bearbeiten-Element der klassischen Erfahrung für SharePoint-Online (M365) mit JSON nachrüsten In modernen SharePoint-Online-Bibliotheken fehlt die klassische „Bearbeiten“-Spalte, die früher das direkte Anpassen von Metadaten erleichtert hat. Gerade in Dokumentbibliotheken macht das den Workflow unnötig kompliziert. In diesem Video zeige ich Dir, wie Du mit einer einfachen Textspalte und etwas JSON diese Funktion ganz leicht wieder nachrüstest – ganz ohne Programmierkenntnisse!
  • Qualitätsziele und Kennzahlen – Missverständnisse und Chancen
    Die Anforderungen an Qualitätsziele werden oft missverstanden – und leider gern mit gängigen Managementphilosophien vermischt. Das Ergebnis: sinnfreie Auswertungen und Berichte, die im Berufsalltag niemandem helfen. Ein Blick in den Text der ISO 9001 kann hier Klarheit schaffen. Unter 6.2 „Qualitätsziele und Planung zu deren Erreichung“ heißt es: Qualitätsziele sind für relevante Funktionen, Ebenen und Prozesse festzulegen, die für das QM-System benötigt werden. Mit anderen Worten: Wenn ein Qualitätsziel nicht benötigt wird, muss man es auch nicht festlegen. Und: Nicht zu jedem Prozess muss zwingend ein Ziel definiert sein. Allein diese Erkenntnis 💡 könnte so manchen Streit im Audit vermeiden.
  • Was dem Ruf von QM und ISO 9001 schadet
    Was dem Ruf von QM schadet  So macht QM keine Freude  Manchmal gefällt mir mein Beruf als QM-Berater nicht.   Eigentlich macht es viel Freude, Ideen zur Verbesserung und neue Wege auszuprobieren. Doch dann fragen Kunden: „Reicht das denn so fürs Audit?“ oder Zertifizierungsauditoren kommen mit Abweichungen um die Ecke, die jeder Normgrundlage entbehren.  Wenn Kunden verunsichert sind und um ihr Zertifikat bangen, kann ich das nachvollziehen und gerne nehme ich ihnen unnötige Ängste. Was mich jedoch massiv ärgert, ist, wenn Zertifizierungsauditor:innen die Anforderungen der ISO 9001 nicht kennen, verschiedene Systeme vermischen und auf wertlosen Formalien bestehen. Von Normprofis (Zertifizierungsauditor:innen sollten Normprofis sein)… Was dem Ruf von QM und ISO 9001 schadet weiterlesen
  • Lösungsaskese – AHA-Moment
    Mein AHA-Moment zur „Lösungsaskese“ 🎙️ QM-Impulse – Der QM-Podcast👉 Episode 90 – 💁‍♂️ AHA-Moment Nr. 2 Lösungsaskese: Ein Wort, das es nicht gibt – aber vielleicht geben sollte Es beschreibt die Fähigkeit, die eigene Meinung bewusst zurückzuhalten und stattdessen den Fokus darauf zu legen, das Gegenüber wirklich zu verstehen. Denn: Jemanden verstehen zu wollen heißt nicht, mit seinen Aussagen einverstanden zu sein. Aber wer sich ernsthaft für die Beweggründe anderer interessiert, wird oft erleben, dass die eigene Sichtweise ebenfalls auf mehr Offenheit trifft. In dieser Podcast-Episode erzähle ich, wie ich diese Erkenntnis gewonnen habe – und warum sie mein Kommunikationsverhalten… Lösungsaskese – AHA-Moment weiterlesen
  • Schulung – Qualifikation – Kompetenz
    Schulung – Qualifikation – Kompetenz Anforderung der ISO 9001 einfach erklärt In der Revision der ISO 9001 von 1994 gab es das Normelement „Schulung“.Mit der Revision 2000 wurde daraus das Kapitel „Qualifikation“.Seit der leichten Überarbeitung 2008 lautete die Überschrift „Kompetenz, Schulung und Bewusstsein“, was seit 2015 auf das eine Wort „Kompetenz“ reduziert wurde. Drei Begriffe mit unterschiedlicher Bedeutung. Interessanterweise sind die Anforderungen der ISO 9001 unter diesen Überschriften weitgehend unverändert geblieben. Die letzte wesentliche Ergänzung gab es im Jahr 2000: Die Bewertung der Wirksamkeit von Qualifizierungsmaßnahmen wurde ergänzt. Eine Anmerkung aus der letzten Normrevision von 2015 zeigt, welche Maßnahmen zur… Schulung – Qualifikation – Kompetenz weiterlesen
QM-Impulse - Ein Mix aus Blog, Podcast, Veröffentlichungen und Newsletter
QM-Impulse für Dein Managementsystem
Nach oben scrollen
Joseph Beratung
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.