Betrieb

Betrieb

Betrieb umfasst Beiträge zu den Themen Produktion und Dienstleistungserbringung.

8d Methode realistisch dargestellt

Darstellung der 8d Mehtode

Beim Durchblättern der QZ (Qualität und Zuverlässigkeit) Ausgabe 02/2016 musste ich nach einem Blick auf die folgende Darstellung zur 8d-Methode herzhaft lachen:

Bild zur 8d-Methode au der QZ Ausgabe 02/2016
Aus der QZ 02/2016 Seite 40

Hier wurde (hoffentlich) versehentlich eine gelebte Wahrheit dargestellt. Am Anfang wird ein Team festgelegt, jedoch arbeitet in den darauf folgenden Schritten tatsächlich stets nur eine Person. Den Erfolg streicht jedoch das komplette TEAM (Toll, Ein Anderer Macht’s) ein.

Rückrufe zur Sensibilisierung nutzen

Zur Sensibilisierung der Mitarbeiter (z.B. im Rahmen von Schulungen, bei Meetings), kann es hilfreich sein, das Thema Rückrufe präsent zu machen, aber bitte ohne Ängste bei den Mitarbeitern zu schüren.

Täglich werden in Deutschland und in der EU Waren zurückgerufen.

Im Internet gibt es 2 empfehlenswerte Quellen, um Beispiele für Rückrufe zu finden:

  1. Deutschland:
    http://www.produktrueckrufe.de
  2. Europa:
    http://ec.europa.eu/consumers/consumers_safety/safety_products/rapex/alerts

Auch als neugieriger Privatmensch kann ein Blick erschreckend interessant sein.

Wie Lieferantenentwicklung verhindert wird

Wie Lieferantenentwicklung verhindert wird

Vor kurzem zeigte mir einer meiner Kunden einen Brief, den er von einem seiner Kunden zu „Lieferantenentwicklung“ erhalten hat. Das zweiseitige Schreiben wurde von einer großen deutschen Unternehmensgruppe an all seine Lieferanten verschickt. Auf der ersten Seite wurde die strategische Ausrichtung des Einkaufs in blumigen Worten beschrieben – man wolle den Lieferantenstamm reduzieren und dafür die Zusammenarbeit optimieren – soweit so gut.

Dann kam jedoch die Seite zwei. Hier wurde darauf hingewiesen, dass jene Lieferanten die von der optimierten Zusammenarbeit profitieren wollen, den folgenden zwei Bedingungen zuzustimmen haben:

Billig einkaufen?

Billig einkaufen

Wenn aus Kostengründen mehr gezahlt wird

Hauptsache billig einkaufen! China, Indien und Pakistan, ein El Dorado für viele Einkäufer deutscher Unternehmen. Die Lohnkosten fallen kaum ins Gewicht und fehlende bürokratische Hürden (z.B. rechtliche Anforderungen zu den Themen Arbeitsschutz und Umwelt) werden in diesen Ländern so übertrieben“ wie in Deutschland.

Im letzten Ziel(-vereinbarungs-)gespräch erhält der Einkäufer eine messbare  Zielvorgabe, von der wiederum ein Teil seines Jahreseinkommens abhängt. Diese lautet beispielsweise 15 Prozent Beschaffungskosten einzusparen. Der Einkäufer fühlt sich fast gezwungen nach Fernost zu schauen. Ein erster Preisvergleich wirft beim Einkäufer die Frage auf, warum er nicht schon viel eher auf die Idee gekommen ist. Trotz Transport- und Zollkosten sind mehr als 15 Prozent möglich und die Jahresprämie scheint gesichert.

Nach oben scrollen