Ressourcen

Die Kategorie Ressourcen enthält Beiträge zu den Ressourcen Personal, Infrastruktur, EDV, Prozessausrüstung und Ergonomie.

Die Kategorie Ressourcen enthält Beiträge zu den Ressourcen Personal, Infrastruktur, EDV, Prozessausrüstung und Ergonomie.

mein-dienstrad.de mit Bente Stein

Mein Dienstrad mit Bente Stein

Das Leasing von E-Bikes oder normalen Fahrrädern erfreut sich wachsender Beliebtheit.

Bente Stein von mein-dienstrad.de (baron mobility service GmbH) beantwortet in dieser QM-Podcast-Episode viele Fragen rund um das Fahrradleasing. Was passiert zum Beispiel mit dem Dienstrad, wenn Mitarbeitende krank werden oder das Unternehmen verlassen?

Wir reden auch über Mitarbeiterbindung und das Thema Motivation.

Über diesen kurzweiligen Plausch bekommst Du sicherlich einen Eindruck, ob Fahrradleasing auch für Dein Unternehmen interessant sein kann.

Viel Spaß beim Hören.

Zeitkonzept für Schulungen

Zeitkonzept für Schulungen

Mit dem bewährten Zeitkonzept für Schulungen effektiv und effizient Veränderungen erfahren.

Mehrtägige Seminare können Spaß machen. Jedoch ist fraglich, wie viel Prozent des Gelernten nachhaltig umgesetzt wird.

Zahlreiche Studien befassen sich mit dem Lernerfolg unterschiedlicher Lernmethoden. Selten wird der Blick auf die Konzentrations- und Aufnahmefähigkeit der Teilnehmenden gerichtet.

Insbesondere bei In-House Schulungen drohen Ablenkung durch „Kannst Du mal eben kommen?“, das Büro in Reichweite und das Tagesgeschäft gleich um die Ecke.

Hinzu kommt das Bedürfnis, das Gelernte auch mal in der Praxis auszuprobieren. Wenn Sie an drei Schulungstagen zehn Methoden kennenlernen, werden Sie mit viel Glück zwei Methoden in der Praxis ausprobieren und der Rest versandet im Arbeitsalltag.

In drei Stunden erreicht man oft mehr, als wenn man einen ganzen Tag investiert.

Genau hier greift das Zeitkonzept für Schulungen

CAQ-Software – Lust auf Lastenheft

Lust auf Lastenheft - Günter Rodenkirchen

Mit dem eQMS-Experten Günter Rodenkirchen spreche ich über relevante Kriterien bei der Auswahl einer CAQ-Software (Lastenheft) und typische Herausforderungen.

Wenn Sie aktuell oder zukünftig über den Einsatz von CAQ-Software nachdenken, werden Sie in dieser Episode hilfreiche Impulse finden. Gleichzeitig gelten viele der besprochenen Themen für Software und Digitalisierung im Allgemeinen.

Schweißheiten mit Stefan Wilke

Schweißheiten

Ich unterhalte mich mit Stefan Wilke über die besonderen Anforderungen an die Kompetenz beim Schweißen (Schweißheiten) und habe eine Menge über die aktuellen Herausforderungen für verantwortliche Führungskräfte und das Schweißpersonal erfahren.

Mehr über Stefan Wilke finden Sie auf dessen Website:
www.isb-wilke.de 

Mich finden Sie wie gewohnt unter:
www.joseph-beratung.de 

Das A bis Z des Qualitätsmanagements – 26 QM-Impulse

26-QM-Impulse

Über LinkedIn, Xing, Facebook und Instagram erscheint jede Woche ein neuer Buchstabe zum A bis Z des Qualitätsmanagements. Sobald diese online sind, werden sie auch in diesem Beitrag ergänzt.

Das A bis Z des Qualitätsmanagements A = Arbeitsanweisung

22.03.2021 – Der Anfang ist gemacht. Meine erste Assoziation war das Wort Arbeitsanweisung. Alternativ dachte ich an Archivierung oder Audit.

Tatsächlich sind Arbeitsanweisungen eine sinnvolle Sache. Ich habe mir sogar Arbeitsanweisungen für mich selbst erstellt. Hierfür verwende ich Microsoft OneNote. Hier notiere ich mir hilfreiche Anleitungen für Dinge, die ich nur selten durchführe. Das spart mir eine Menge Zeit.

Da die ISO 9001 kein Medium oder Format vorgibt, sollten auch Sie Ihre hilfreichen Arbeitsanweisungen in einer Form bereitstellen, die von den Mitarbeitenden schnell gefunden wird.

Lesen Sie auch den folgenden Beitrag:
> QM-Handbuch .. für wen?

Was Mitarbeitende im Qualitätsmanagement benötigen, um erfolgreich zu sein

Mitarbeitende im Qualitätsmanagement
Gastbeitrag von Michael Thode 
Lösungsfabrik Thode und Partner

Während meiner Tätigkeit als Dozent haben mich Teilnehmende der Veranstaltungen immer wieder darauf angesprochen und gefragt, was meiner Meinung nach das Wichtigste ist, um im Bereich Mitarbeitende im Qualitätsmanagement erfolgreich tätig sein zu können.

Meiner Meinung nach gibt es nicht den einen universellen und finalen Faktor, ob man erfolgreich ist oder nicht, sondern dies ist eine Kombination aus verschiedenen Faktoren, auf die ich folgend eingehen möchte.

Erfolgsfaktoren für Mitarbeitende im Qualitätsmanagement

Online QMB-Ausbildung

Online QMB-Ausbildung ISO 9001

Eine nicht ganz untypische Herausforderung

Ihr Chef oder Ihre Chefin erwartet, dass Sie sich um das QM-System nach ISO 9001 kümmern (Einführung, Aufrechterhaltung, Zertifizierungsbegleitung). Gleichzeitig fehlen die Ressourcen, um Sie für ein paar Tage für eine QMB-Ausbildung freizustellen. Ein Budget für externe QM-Beratung ist auch nicht geplant oder man möchte lieber darauf verzichten.

Diese Online-Ausbildung zum/ zur Beauftragte*n für QM-Systeme nach ISO 9001 kann eine wertvolle Alternative sein.

Online-Seminare vs. Offline-Seminare

Online Seminare vs. Offline-Seminare

In diesem Beitrag wird die folgende Frage reflektiert:

Können Online-Angebote das klassische Präsenztraining ersetzen?

Bereits vor der Corona-Pandemie nahmen verschiedenste Formen von Online-Weiterbildungsangeboten deutlich zu. Mit der „Zwangsdigitalisierung“ durch Corona wurde dieser Trend verstärkt.

Kurze Erläuterung

Bevor ich dieser Frage nachgehe, möchte ich kurz den Unterschied zwischen Webinaren und Online-Seminaren oder -Trainings erklären, wobei es keine festgeschriebenen Definitionen hierzu gibt.

Online-Seminare oder -Trainings laufen komplett automatisiert ab. Die Teilnehmenden haben keinen direkten Kontakt zu den Dozierenden. Über eine Online-Plattform werden Texte, Bilder, Dateien, Videos oder Audiospuren bereitgestellt. Über Quizze kann das Wissen abgefragt werden, um ab einer bestimmten Punktzahl ein Zertifikat zu erhalten. Teilnehmende können das Seminar in ihrem individuellen Tempo bearbeiten.

Interview zum Thema Schulungen

Im Gespräch mit Andreas Siefen

Im Gespräch mit Andreas Siefen von der VPA in Remscheid teilen wir unsere Gedanken und Ideen zum Thema „Schulung“.

Unter anderem geht es um das Konzept von Kurzschulungen, welches ich seit einigen Jahren erfolgreich in Unternehmen umsetze und ab September 2019 erstmals als offenes Schulungskonzept über die VPA in Remscheid anbiete (www.vpa-akademie.de).

Viel Spaß beim Hören

Scroll to Top