Die 3 häufigsten Fehler in QM-Systemen

Webinar auf Abruf zu den 3 häufigsten Fehlern im Qualitätsmanagement

Kostenloses Webinar auf Abruf

In diesem Webinar lernst Du die 3 häufigsten Fehler in QM-Systemen kennen. Wenn Du bzw. Dein Unternehmen z. B. nach ISO 9001 zertifiziert ist, kommen Dir eventuell einige Aspekte bekannt vor 😉.

Dieses Webinar kann direkt nach der Registrierung über die Website der Lev-Akademie gestartet werden (7/24 auf Abruf). Deine Registrierungsdaten werden NICHT für Werbezwecke genutzt! Du hast Die Wahl, meinen Newsletter zu abonnieren.

Viel Spaß mit diesem knapp 30-minütigen Webinar.

Mehr als nur 3 Fehler in QM-Systemen

Du erfährst kostenlos und unverbindlich, was gelebte QM-Systeme verhindert. Selbstverständlich werden auch Möglichkeiten zur Verbesserung aufgezeigt. Die Inhalte lassen sich nicht nur auf die ISO 9001 anwenden.

Qualitätsmanagementsystem einführen

Coverbild - Qualitätsmanagementsystem einführen

Qualitätsmanagementsystem einführen

Immer wieder erhält man als QM-Berater:in Anfragen per E-Mail, wie:

… Wir sind ein Unternehmen mit x Mitarbeitern und suchen jemanden, der uns bei der Einführung eines Qualitätsmanagementsystems nach DIN EN ISO 9001:2015 unterstützt.

Können sie uns ein Handbuch erstellen?
Welche Software nutzen Sie bei der Darstellung der Prozesse?
Bitte teilen Sie uns Ihre Kosten mit.

Mit freundlichen Grüßen

Auf Basis der vorliegenden Informationen könnte ich ein Angebot abgeben. Warum das wahrscheinlich weder für das Unternehmen noch für Berater:innen zufriedenstellend enden wird, darum geht es in diesem Beitrag.

Haltung, Humor und Stolperfallen

QM-Podcast Episode 68 mit Björn Bücks

Haltung, Humor und Stolperfallen

QM-Podcast Episode 68 mit dem betriebsKLIMASCHÜTZER und PRÄVENTIVhumorist Björn Bücks.

Funktioniert Humor im Managementkontext? Wo passt es und wo nicht? Welchen Mehrwert bietet Humor bei Schulungen, Beratungsleistungen und als Führungskraft?

Unser Gespräch ist kein Feuerwerk an Witzen, sondern gibt wertvolle Tipps für ein besseres Miteinander in Organisationen.

Viel Spaß beim Hören 🎧:

Mit dem Scrabble-Gewinnerwort „Nichtmanagementsystemadäquates Verhalten“ schafft es Björn auf Platz Nummer eins der längsten Wörter im QM-Podcast 🤣.

Follow me on LinkedIn

Follow me on LinkedIn

Follow me on LinkedIn

Alle wertvollen Artikel findest Du hier auf meiner Website als QM-Impuls. Da hier keine Interaktivität stattfindet, veröffentliche ich Beiträge zusätzlich in den sozialen Medien.

Nach bisherigen Erfahrungen mit den verschiedenen Plattformen habe ich mich für LinkedIn entschieden.

Warum LinkedIn?

1. Zielgruppe: Bei Facebook finde ich meine Bekannten 😇, bei Twitter finde ich gar nichts 🙄, bei Instagram folgen mir zu viele Scammer 😣 und auf Xing gibt es wenig Interaktion 💀.
Bei LinkedIn finde ich interessierte QM-Beauftragte, Führungskräfte, Berater:innen und Auditor:innen 😊.

2. Relevanz: Bei LinkedIn findet man eher QM-Inhalte mit Mehrwert als auf den anderen Plattformen. Viele Kolleginnen und engagierte QM-Beauftragte teilen ihre Erfahrungen.

Was jetzt von den Schulen kommt, das taugt doch nichts!

QM-Podcast mit Roman Varga

Was jetzt von den Schulen kommt, das taugt doch nichts!

Roman Varga ist 18 Jahre jung, steht kurz vor dem Abitur und hat mich eine Woche lang als Praktikant begleitet. Zudem ist Roman der jüngere Sohn meiner Schwester, also mein Neffe.

In dieser Podcast-Episode konnte ich Roman zu seinen Zukunftsplänen und Wünschen befragen. In diesem Zusammenhang haben wir auch über „die Jugend von heute“ gesprochen, die seitens vieler Geschäftsführer:innen oder Personalverantwortlichen eher skeptisch beäugt wird.

Sogar Qualitätsthemen kommen nicht zu kurz und gegen Ende hatte Roman eine hervorragende Idee für den Abschluss interner Audits. Also seid gespannt.

Der Dachs, der DAX und die DAkkS

Der Dachs, der DAX und die DAkkS

Der Dachs, der DAX und die DAkkS

Der Dachs ist ein freundlich wirkendes Tier, auch wenn es ein Raubtier aus der Familie der Marder ist.

Der DAX kann Freude machen, auch wenn die 40 größten deutschen Unternehmenswerte immer wieder mal im Wert fallen.

Die DAkkS erscheint aktuell weder freundlich noch bringt sie Freude. Als privatwirtschaftliche Organisation fungiert sie als neutrale Akkreditierungsstellen in Deutschland.

Stand die DAkkS bereits bezüglich überhöhter Akkreditierungsgebühren in der Kritik, fällt sie jetzt mit überzogenen Anforderungen bei der Akkreditierung von Zertifizierungsgesellschaften negativ auf.

Zertifizierungsgesellschaften mit Hauptsitz in Deutschland müssen von der DAkkS zugelassen werden. Hierbei gelten scheinbar deutlich schärfere und umfangreichere Vorgaben als für den Rest der Welt.

ISO 14001 – Sinn und Unsinn im Umweltmanagement

QM-Podcast Coverbild von Susanne Petersen

ISO 14001 – Sinn und Unsinn im Umweltmanagement

Susanne Petersen ist Gast dieser QM-Podcast-Episode Nr. 66.

Wir sprechen über Sinn und Unsinn bei Zertifizierungen von Umweltmanagementsystemen nach ISO 14001. 

Als Umweltingenieurin und Umweltauditorin hat sie die Fachkenntnis.
Als agiler Coach und herzlicher Mensch hat sie stets den Fokus auf die wirkungsvolle Umsetzung.

😃 Viel Spaß beim Hören dieser Episode.

Qualitätsmanagement QM vs. Qualitätssicherung QS

QM vs. QS

Qualitätsmanagement vs. Qualitätssicherung

Ich gebe zu, das versus ist ein Eyecatcher. Es geht nicht um ein Gegeneinander oder die Frage, was wichtiger sei. Gleichzeitig hört man nicht selten Aussagen wie: „Ich arbeite NUR in der Qualitätssicherung“, als sei das etwas Minderwertiges. In größeren Unternehmen kann es zu  Diskussionen der Zuständigkeiten kommen. Sollte z.B. die QS der Produktionsleitung unterstellt sein?

Grund genug, um einmal genauer hinzuschauen.

Letztendlich geht es um Aufgaben, die zur Kundenzufriedenheit und dem nachhaltigen Unternehmenserfolg beitragen sollen. Da kann ein defektes Prüfmittel ähnliche Auswirkungen haben, wie die Nichtbeachtung erkannter Risiken.

Definition QM und QS
Qualitätsmanagement QM vs. Qualitätssicherung QS

Interne Audits ISO 9001 mit Jan Jörgensmann

Interne Audits 9001 mit Jan Jörgensmann

Interne Audits ISO 9001 mit Jan Jörgensmann

In der QM-Podcast-Episode 65 spreche ich mit dem QMB und Zertifizierungsauditor Jan Jörgensmann über interne Audits.

  • Was wollen wir mit Audits erreichen?
  • Was ist die beste Auditmethode?
  • Was sind häufige Missverständnisse?
  • Können Workshops Audits sein?

Viel Spaß beim Hören dieser Episode.

Welttag der Kreativität mit Maren Baermann

Welttag der Kreativität mit Maren Baermann

Welttag der Kreativität mit Maren Baermann

Inhalt der Episode

Am Erscheinungstag dieser 64. QM-Podcast-Episode ist der Welttag der Kreativität und Innovation. Dieser Tag ist von der UN-Vollversammlung anerkannt und wird in über 50 Ländern gefeiert. Er soll den Mut anerkennen, neuen Ideen freien Lauf zu lassen, um die Welt zu einem besseren Ort zu machen und den eigenen Platz darin zu verbessern.

Der QM-Podcast zelebriert diesen Tag mit einem Gespräch mit der Psychologin Maren Baermann zum Thema Kreativität im Businesskontext.

„Innovation bedeutet Überleben. Das ist in der Natur so, und erst recht in einer globalisierten Wirtschaft“. So lauten die einleitenden Worte von Marens Website (www.innoviva-consulting.de).

Ich durfte Maren bei einem Lego-Serious-Play-Workshop über die Deutsche Gesellschaft für Qualität (DGQ) in Bottrop kennenlernen. In dieser QM-Podcast-Episode reden wir über nicht nur über Lego, sondern den Umgang mit Komplexität, den Wert der psychologischen Sicherheit, Auswege aus der Feuerlöschmentalität und die Bedeutung von Kreativität im Wirtschaftskontext.

Viel Spaß mit dieser QM-Podcast Episode 😀:

Mit Mediation Konflikte lösen – Im Gespräch mit Daniela Köfler

Mit Mediation Konflikte lösen - Im Gespräch mit Daniela Köfler

Mit Mediation Konflikte lösen – Im Gespräch mit Daniela Köfler

Die Mediation ist ein Verfahren, bei dem Konfliktparteien von unabhängigen Mediator:innen zu einer einvernehmlichen Win-Win-Lösung geführt werden.

Daniela Köfler ist bereits zum dritten Mal Gast im QM-Podcast. Sie ist nämlich nicht nur QM-Beraterin und Zertifizierungsauditorin, sondern auch ausgebildete Mediatorin.

Eine weitere Gemeinsamkeit, die uns zu dieser QM-Podcast-Episode Nr. 63 veranlasst hat.

Viel Spaß beim Hören

Nach oben scrollen