Inhaltsverzeichnis
Committee Draft ISO 9001:2025
Der aktuelle Stand
Eine Norm wie die ISO 9001:2025 durchläuft verschiedene Stufen bis zur Veröffentlichung:
00 – Vorstadium (PWI – Preliminary Work Item)
10 – Vorschlag (NWIP – New Work Item Proposal)
20 – Vorbereitung (WD – Working Draft)
30 – Komitee-Phase (CD – Committee Draft) ⬅️ Aktueller Stand
40 – Prüfung (DIS – Draft International Standard)
50 – Zustimmung (FDIS – Final Draft International Standard)
60 – Veröffentlichung (IS – International Standard)
90 – Überprüfung (Review)
95 – Rückzug (Withdrawal)
Aktuell liegt für die kommende ISO 9001:2025 der Committee Draft (CD) vor, welcher der Öffentlichkeit eigentlich nicht zugänglich ist. Dank Christopher Paris, dem Gründer von Qxebridge, liegen verlässliche Informationen zum Entwurf vor.
Schau Dir gerne auch sein YouTube-Video hierzu an: https://www.youtube.com/watch?v=5xBI0X7PyNk&t
In diesem Artikel erhältst Du Einblicke in die aktuell geplanten Änderungen. Bis zur Veröffentlichung Ende 2025 als International Standard (IS) kann sich daran noch einiges ändern.
Normabschnitt 4 – Kontext der Organisation
In meinem letzten Artikel habe ich ausführlich die Auswirkungen des Amendments zur ISO 9001:2015 durch die Ergänzung des Aspektes „Klimawandel“ in der HLS beschrieben. Falls Du das verpasst haben solltest, findest Du hier den Artikel „HLS – High-Level-Structure (Annex SL 02/2024)“, welcher auch auf die zugehörige QM-Podcast-Episode enthält.
Diese Änderung hat wenig dem Committee Draft zu tun und ist jetzt bereits gültig. Wenn Organisationen resultierende Risiken durch den Klimawandel bereits betrachten, besteht kein weiterer Änderungsbedarf am QM-System.
Neuigkeiten aus dem Committee Draft
Ab jetzt folgen die Änderungen aus dem Committee Draft. Neuerungen habe ich aus dem Englischen frei übersetzt und fett hervorgehoben.
Teaser: Du brauchst aktuell nicht mit großen Änderungen zu rechnen.
Normabschnitt 5 – Führung
Die ISO 9001 meint es gut, wenn man die Anforderungen zur Führung liest. Tatsächlich liegt es meistens an der obersten Leitung, ob das QM-System die „Pappe an der Wand“ oder ein „gelebtes Managementsystem“ zum Ziel hat.
Zu den zahlreichen Wünschen guter Führung hat das TC 176 (Technisches Komitee; die Normschreiber) weitere wünschenswerte Anforderungen ergänzt.
Führungskräfte sollen ihre Verpflichtung zeigen, indem sie ethisch und integer handeln sowie eine Qualitätskultur fördern.
Scheinbar war es nicht genug, dass nach bisherigem Wortlaut „die Bedeutung eines wirksamen QM-Systems sowie die Wichtigkeit der Erfüllung der Anforderungen des QM-Systems vermittelt“ werden musste.
Diese Ergänzung wird meiner Erfahrung nach nichts verändern.
Normabschnitt 6 – Planung
Chancen und Risiken
Im Abschnitt Planung sollen die Themen „Chancen“ und „Risiken“ textlich voneinander getrennt werden.
Das ist insoweit nachvollziehbar, als wahrscheinlich die meisten Organisationen risikobasiert agieren und weniger die Chancen in den Vordergrund stellen.
Gleichzeitig gibt es kaum Chancen ohne Risiken, was man bereit in den Definitionen der ISO 9004 erkennen kann:
🍀 Chance = Günstige Auswirkung auf das Erreichen eines beabsichtigten Ergebnisses. Maßnahmen zu Chancen können die Betrachtung zugehöriger Risiken einschließen.
⚠️ Risiko = Auswirkung von Ungewissheiten. Eine positive Abweichung, die aus einem Risiko hervorgeht, kann eine Chance liefern, wobei jedoch nicht alle positiven Auswirkungen eines Risikos in Chancen resultieren.
Man darf auf die finale Version gespannt sein. Vielleicht liefert sie frische Impulse für Veränderungen durch den Extrafokus auf Chancen. Einen akuten Änderungsbedarf kann ich jedoch nicht erkennen.
Qualitätsziele
Die Qualitätsziele müssen messbar sein, aber nur, wenn das praktikabel ist.
Diese Änderung finde ich fantastisch und stößt bei vielen Kolleg:innen auf wenig Gegenliebe. Christopher Paris spricht in seinem Video von „einem Rückschritt“ und „einem hin zu Lippenbekenntnissen“.
Ich halte es da eher mit Charles Goodhart, der erkannt hat: „Wenn eine Kennzahl zum Ziel wird, hört dir auf eine gute Kennzahl zu sein.“
Die Praxis zeigt, dass sich viele Organisationen mit messbaren Qualitätszielen schwertun. Vielleicht sind diese Organisationen gar nicht so schlecht, wie sie teilweise vorverurteilt werden.
Organisationen genießen mit dieser Änderungen mehr Freiheitsgrade. Wer hingegen ein gutes Ziele- oder Kennzahlensystem hat, wird nicht zu Änderungen gezwungen.
Normabschnitt 7 – Unterstützung
Anmerkungen im Normtext sollen helfen, die Normanforderungen besser zu verstehen. Sie enthalten keine neuen oder konkretisierten Normanforderungen.
Infrastruktur
Zum Thema Infrastruktur wurde die vorhandene Anmerkung zur Infrastruktur um das Thema Technologie ergänzt. In einer Klammer folgen Beispiele, die aus einem Bullshit-Bingo stammen könnten: Technologie (z.B. Nutzung neuer Technologien, wie KI, Metaverse, VR, Chatbots).
Entweder beschäftigen sich Organisationen mit diesen Technologien oder nicht. Eine Anmerkung im Normtext wird daran nichts verändern.
Prozessumgebung
Auch hier wurde eine Anmerkung zur geeigneten Umgebung durch das Thema Kultur ergänzt. Und es werden wieder beispielhafte Schlagworte aufgeführt: Kultur (z.B. Qualität, ethisches Handeln, Produkt- und Mitarbeitersicherheit, Qualität der Work-Life-Balance).
Wenn QM-Beauftrage den Punkt „Qualität der Work-Life-Balance“ ihren Geschäftsführer:innen vorstellen, werden sie teilweise auf Unverständnis stoßen. Ich verstehe die Idee hinter der Anmerkung, jedoch trifft sie nicht die aktuellen Herausforderungen von Organisationen.
Diese Anmerkungen werden keine Auswirkungen auf vorhandene Systeme haben.
Änderungen im Normabschnitt 8 – Betrieb
Im Kernabschnitt der ISO 9001, dort wo die Musik spielt, gibt es aktuell lediglich einen Kommentar zu „Kommunikation mit dem Kunden“.
Anmerkung: Die Kundenkommunikation kann Maßnahmen wie Schulungen, Website-Inhalte, Veröffentlichungen oder FAQs umfassen.
Das ist für mich der Beweis, dass diese Normrevision eine Farce und vollkommen überflüssig ist.
Änderungsbedarf = Null.
Normabschnitt 9 – Bewertung der Leistung
Wer von den Änderungen im Normabschnitt 8 enttäuscht war, wird bei der Änderung im Normabschnitt 9 Schnappatmung erleiden.
Aus der Überschrift „Internes Audit“ wird wohl „Internes Auditprogramm“. Das war alles.
Hier dürften nur jene aktiv werden, die unbedingt im eigenen QM-System den exakten Wortlaut der ISO 9001 wiedergeben wollen. Davon rate ich stets ab, da die Dokumentation an die Mitarbeiter:innen und Führungskräfte der Organisation gerichtet sein sollte. Diese würden sich vom Normjargon wenig angesprochen fühlen.
Änderungsbedarf = Keiner.
Normabschnitt 10 – Verbesserung
Und auch im letzten Normabschnitt wird nur die Anmerkung in der Einleitung ergänzt.
ANMERKUNG: Beispiele für Verbesserungen können Korrektur, Korrekturmaßnahme, fortlaufende Verbesserung, inkrementelle und bahnbrechende Veränderung, Innovation und Umstrukturierungen sein.
Der Einsatz neuer Technologien (vgl. Infrastruktur) kann die kontinuierliche Verbesserung erleichtern.
Die Normschreiber hätten auch schreiben können, dass es hilft, das Gehirn einzuschalten. Ich erkenne beim besten Willen keine Verbesserung des Verständnisses zu den Normanforderungen, obwohl Anmerkungen dies tun sollten.
Anhang der ISO 9001:2025
Der Committee Draft enthält einen Anhang mit knapp 30 Seiten. Durch die Zeilennummerierung und zerfledderte Formatierung wirkt das eventuell etwas größer als es ist.
Mit der ISO 9001:2015 gab es erstmals einen Anhang innerhalb der ISO 9001, welcher die Kernänderungen erläutert hat. In der Revision 2015 fand ich den Anhang überwiegend hilfreich.
Da heute noch nicht klar ist, ob der Anhang überhaupt oder in welchem Umfang bestehen bleibt, sollte man hierzu den Final Draft (FDIS) abwarten.
Einerseits ist es gut, Einsicht in die Ideen des TC 176 zu erhalten. So kann das Normverständnis gefördert und manche Fehlinterpretation vermieden werden. Vielleicht ist der Anhang sogar als Ersatz für die ISO 9004 gedacht. Jedoch sollte in der ISO 9001 an keiner Stelle eine konkrete Methode zur Umsetzung der Anforderungen angeraten werden. Das WIE und der Weg zum WIE sollten den Organisationen vorbehalten bleiben.
Vielmehr sollte das TC 176 überlegen, warum Anmerkungen und Anhänge erforderlich scheinen, um die Anforderungen der ISO 9001 eindeutig zu verstehen.
Immerhin liefert ein Anhang keine Anforderungen und somit keinen Handlungsbedarf.
Fazit
Die Revision 2025 wird eine geringfügige Aktualisierung, vergleichbar mit der Revision 2008. Immerhin wurden damals die „externen Anbieter“ ergänzt.
Für gut aufgestellt Organisation erkenne ich keinen Handlungsbedarf am QM-System.
Gleichzeitig begegne ich immer wieder QM-Systemen, die jeglichen Sinn aus den Augen verloren haben. Daher schließe ich diesen Artikel mit einer Handlungsaufforderung an Gestalter:innen von QM-Systemen:
Verbessere die betrieblichen Abläufe, sodass Mitarbeiter:innen ohne Hindernisse Produkte und/oder Dienstleistungen mindestens in der geforderten Qualität und nachhaltig erbringen können.
Impulse für Dein QM-System
Diesen Artikel findest Du auch als Video in meinem YouTube-Kanal.
Wenn Du keine Neuigkeiten verpassen möchtest, abonniere meinen Newsletter.
Abonniere auch die QM-Impulse, den QM-Podcast von Stephan Joseph.
Im QM-Archiv findest Du alle Beiträge seit Januar 2012.