Ressourcen

Die Kategorie Ressourcen enthält Beiträge zu den Ressourcen Personal, Infrastruktur, EDV, Prozessausrüstung und Ergonomie.

Die Kategorie Ressourcen enthält Beiträge zu den Ressourcen Personal, Infrastruktur, EDV, Prozessausrüstung und Ergonomie.

Online QMB-Ausbildung

Online QMB-Ausbildung ISO 9001

Eine nicht ganz untypische Herausforderung

Ihr Chef oder Ihre Chefin erwartet, dass Sie sich um das QM-System nach ISO 9001 kümmern (Einführung, Aufrechterhaltung, Zertifizierungsbegleitung). Gleichzeitig fehlen die Ressourcen, um Sie für ein paar Tage für eine QMB-Ausbildung freizustellen. Ein Budget für externe QM-Beratung ist auch nicht geplant oder man möchte lieber darauf verzichten.

Diese Online-Ausbildung zum/ zur Beauftragte*n für QM-Systeme nach ISO 9001 kann eine wertvolle Alternative sein.

Online-Seminare vs. Offline-Seminare

Online Seminare vs. Offline-Seminare

In diesem Beitrag wird die folgende Frage reflektiert:

Können Online-Angebote das klassische Präsenztraining ersetzen?

Bereits vor der Corona-Pandemie nahmen verschiedenste Formen von Online-Weiterbildungsangeboten deutlich zu. Mit der „Zwangsdigitalisierung“ durch Corona wurde dieser Trend verstärkt.

Kurze Erläuterung

Bevor ich dieser Frage nachgehe, möchte ich kurz den Unterschied zwischen Webinaren und Online-Seminaren oder -Trainings erklären, wobei es keine festgeschriebenen Definitionen hierzu gibt.

Online-Seminare oder -Trainings laufen komplett automatisiert ab. Die Teilnehmenden haben keinen direkten Kontakt zu den Dozierenden. Über eine Online-Plattform werden Texte, Bilder, Dateien, Videos oder Audiospuren bereitgestellt. Über Quizze kann das Wissen abgefragt werden, um ab einer bestimmten Punktzahl ein Zertifikat zu erhalten. Teilnehmende können das Seminar in ihrem individuellen Tempo bearbeiten.

Interview zum Thema Schulungen

Im Gespräch mit Andreas Siefen

Im Gespräch mit Andreas Siefen von der VPA in Remscheid teilen wir unsere Gedanken und Ideen zum Thema „Schulung“.

Unter anderem geht es um das Konzept von Kurzschulungen, welches ich seit einigen Jahren erfolgreich in Unternehmen umsetze und ab September 2019 erstmals als offenes Schulungskonzept über die VPA in Remscheid anbiete (www.vpa-akademie.de).

Viel Spaß beim Hören

Interview mit Nora Varga

Stephan Joseph mit Nora Varga bei der QM-Podcast Aufnahme

In einem Jahr wird Nora Varga ihr Abitur machen. In diesem Interview befrage ich Sie zu Ihren Gedanken über zukünftige Arbeitsplätze und die Vorbereitung durch die Schule. Auch die Erwartungen und Anforderungen an mögliche Arbeitgeber*innen sind ein Thema.

Warum Excel?

Software

Der QMB (Querulant mit Befugnis) hat oftmals folgende Probleme zu lösen:

  • Ermittlung des Qualifizierungsbedarfs, Ableitung erforderlicher Qualifizierungsmaßnamen und Bewertung der Wirksamkeit.
  • Verfolgung von Maßnahmen aus Audits (Intern, Kunde, Zertifizierung)
  • Erfassung und Bewertung von Reklamationen und interner Fehlermeldungen, um Korrektur- und Vorbeugungsmaßnahmen abzuleiten und diese wiederum zu verfolgen (inkl. Bewertung der Wirksamkeit).
  • Verwaltung von Messmitteln oder wartungspflichtiger Einrichtungen.
  • Analyse sonstiger Daten (Lieferantenbewertung, Kundenzufriedenheitsermittlung, Mitarbeiterbefragung, …).
  • Risikobewertung von Produkten und / oder Prozessen (FMEA).

Als Hilfsmittel zur Erfassung und Verfolgung dieser Themen wird sehr oft Microsoft Excel eingesetzt. Warum?

Der geeignete Prozesseigner

Geeigneter Prozesseigner

Die meisten Organisation, die nach ISO 9001 zertifiziert ist, haben im Managementsystem sogenannte Verfahren in Form von Ablaufdiagrammen, Flowcharts, Prozessbeschreibungen oder ähnlichem beschrieben. Diese Ablaufbeschreibungen werden in den meisten Fällen von einem Prozessverantwortlichen (Prozesseigner) freigegeben

Oft ist es leider so, dass der Prozessverantwortliche sich nach der Freigabe wieder seinem Tagesgeschäft widmet. Erst kurz vor dem jährlichen Zertifizierungsaudit erinnert sich mancher Prozessverantwortliche daran, dass es Prozesse im Handbuch gibt, die er vor einiger Zeit freigegeben hat. Selbst wenn sich der Prozessverantwortliche nun eine Stunde Zeit nimmt, weiß er unter Umständen nicht, was er konkret tun soll.

Nach oben scrollen