Suchergebnisse für: audits

Warum ISO 9001 Zertifizierung?

Warum ISO 9001

Mit der Frage nach dem „warum“ hat Simon Sinek ganze Bücher gefüllt und er kann davon leben. Tatsächlich wird die Warum-Frage viel zu selten gestellt. In diesem Beitrag soll die Frage „Warum ISO 9001 Zertifizierung?“ aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet werden.

Der typische Einstieg

Die meisten zertifizierten Unternehmen wurden ursprünglich von ihren Industriekunden zur Zertifizierung gedrängt. Inzwischen fordern auch Kostenträger (z.B. Bundesagentur für Arbeit) oder Versicherungen (z.B. Krankenkassen) den Nachweise eines QM-Systems.

Hieraus ergibt sich für Entscheider eine einfache Kosten-Nutzen-Rechnung. Was kostet uns eine Zertifizierung und sichert diese unser Geschäft? Aus Entscheider-Perspektive kann das zu folgender Grundhaltung führen: „Die ISO 9001-Zertifizierung ist ein notwendiger Kostenfaktor. Wir müssen in QMB, Beratung und Zertifizierung investieren, damit dem Kunden ein Zertifikat zugesendet werden kann.“ Mit dieser eher negativ vorbelasteten Haltung wird alles Erforderliche getan, um die „Pappe für die Wand“ zu erhalten. Die Sinnfrage wird selten gestellt. Das ISO 9001 Zertifikat scheint Sinn genug.

Quellen Qualitätsmanagement

Informationsquellen Qualitätsmanagement

In diesem Beitrag „Informationsquellen Qualitätsmanagement“ finden Sie Hinweise und Links auf unterschiedliche Quellen zum Thema „QM-Systeme“ und damit verwandte Themen.

Der Ursprung der ISO 9001

Logo der ISO

Die ISO (International Organization for Standardization) hat sich zur Aufgabe gemacht, das wirtschaftliche Miteinander zu vereinfachen. Auch die ISO 9001 soll ihren Beitrag dazu leisten.

Geschrieben wird die Norm vom technischen Komitee TC 176, welches eine eigene Website mit interessanten Informationen bereitstellt. Geschrieben wird die Norm vom technischen Komitee TC 176, welches eine eigene Website mit Informationen zur ISO 9001 bereitstellt.

Wer Zahlen, Daten und Fakten mag, wird im ISO Survey fündig.

ISO 9001 Beratung

Bannerbild zum Thema ISO 9001 Beratung

ISO 9001 Beratung

Wenn Ihre Kunden eine ISO 9001 Zertifizierung fordern, helfe ich Ihnen.

Aufbau eines sinnvollen QM-Systems.

Aufrechterhaltung Ihres bestehenden QM-Systems (Interne Audits, Review, Schulungen …).

Optimierung Ihres QM-Systems (Digitalisierung, Sinnhaftigkeit, Rollenklärung …).

Kunde ist König

Der Fokus bei ISO 9001-Projekten kann unterschiedlich sein.

Einige Kunden möchten möglichst wenig mit der Vorbereitung auf eine Zertifizierung zu tun haben. Hauptsache die Pappe (das Zertifikat) hängt an der Wand. „Dafür bezahlt man ja schließlich viel Geld.“

Andere Kunden sehen im QM-System eine Möglichkeit, ihre Organisation systemisch zu entwickeln. Aktuelle Vorgehensweisen werden kritisch hinterfragt, um immer wieder bessere Lösungen zu finden.

Gelebtes QM-System oder nur Pappe an der Wand?
ISO 9001 Beratung

Digitales QM-System

Digitales-QM-System

Verpasste Chancen und übersehene Risiken

Ein digitales QM-System kann auch neue Herausforderungen mit sich bringen: „Es tut mir leid liebes Zertifizierungsauditteam, aber ich kann Ihnen aktuell keine Dokumente zeigen. Unser Server wurde vom Lock-Key-Virus verschlüsselt. Ein Kollege hat letzte Woche den Anhang einer infizierten Fake-Mail geöffnet.“ Dieses Horror-Szenario ist einem meiner Kunden tatsächlich passiert und kein Einzelfall.

Während eines anderen Audits ist die IT-Abteilung auf die Idee gekommen, am Tag des Zertifizierungsaudits die Server zu warten. Hierdurch war der Zugriff auf das integrierte Managementsystem im SharePoint für einige Stunden nicht möglich.

War früher doch alles besser? Geduldige Papierordner sammelten sich im Büro der Managementbeauftragten. Eine feinsäuberliche Unterschrift konnte beweisen, dass die Geschäftsführung das gute alte QM-Handbuch freigegeben hat. Und Zertifizierungsauditor*innen konnten in Ruhe in der Dokumentation schmökern.

Ja, die EDV birgt gewisse Risiken. Werden diese jedoch ordentlich bewertet und vorbeugende Maßnahmen umgesetzt, überwiegen die zahlreichen Vorteile der digitalen QM-Systeme. Eine angemessene Backupstrategie, der Zugangsschutz und Notfalllösungen für Ausfallszenarien sollten selbstverständlich sein.

Die eigentliche Scheu vor digitalen Lösungen, welche sich nicht nur im Kontext von Managementsystemen wiederfinden, hat wenig mit den oben genannten Extremfällen zu tun. Hier eine Auswahl von „Gründen“, welche die Digitalisierung ernsthaft ausbremsen:

ISO 9001 Checkliste

Checkliste ISO 9001 - Zettelwirtschaft

Gut vorbereitet ins nächste Zertifizierungsaudit

Damit Sie ganz entspannt in Ihr nächstes Audit starten können, erhalten Sie kostenlos und unverbindlich eine ISO 9001 Checkliste in Form einer PDF-Datei für

  • Erstzertifizierungen,
  • Überwachungsaudits und
  • Rezertifizierungsaudits.

Darüber hinaus erhalten Sie eine Liste typischer Dokumente, die im Rahmen von Audits eine Rolle spielen können. Pflichtdokumente der ISO 9001:2015 werden hervorgehoben.

Checkliste Auditvorbereitung ISO 9001
Checkliste Auditvorbereitung ISO 9001
Größe: 8,36 MB
Version: 1
Published: 22.04.2022

Was nutzt ein ISO 9001 Zertifikat?

Nutzen eines QM-Systems bzw. von einem ISO 9001 Zertifikat

Böse Zungen behaupten, dass der Nutzen von ISO 9001 Zertifizierungen auf der Umsatzseite von QM-Berater*innen und Zertifizierungsgesellschaften liegt, flankiert von Schulungsanbietern, Fachbuchautor*innen und dem Beuth-Verlag.

Gleichzeitig fordern weiterhin Kunden verschiedener Branchen von ihren Lieferanten eine Zertifizierung nach ISO 9001 oder ein entsprechendes Branchenzertifikat (IATF 16949, ISO 13485, IFS, …).

Da stellt sich die Frage nach dem realen Nutzen eines ISO 9001 Zertifikats.

Nutzen? Nutzen für wen? Für die zertifizierten Unternehmen oder deren Kunden?

Um die Frage beantworten zu können, muss man verstehen

Wenn Qualitätsmanagementsysteme den Sinn verlieren

Sinn von QM-Systemen

oder „Wenn das QM sein soll, dann wechsle ich meinen Beruf.“

Qualitätsmanagementsysteme sollen dazu beitragen, dass Kundenanforderungen erfüllt werden. Da Produkte kompliziert und Unternehmen komplex sein können, ist die Ermittlung und Erfüllung von Kundenanforderungen nicht immer ganz einfach.

Normen, wie die ISO 9001, enthalten Ideen zum Umgang mit komplizierten Themen und enthalten wertvolle Ansätze zum Umgang mit Komplexität. Insbesondere der allem zugrunde liegende PDCA-Zyklus ist die Wunderwaffe im Umgang mit Komplexität.

Moderne Organisationsformen garnieren den PDCA-Zyklus mit dem Prinzip der Selbstverantwortung, teamorientierten Entscheidungsfindungen und (wo angebracht) iterativen Vorgehen bei Kundenaufträgen oder Herausforderungen. Diese Paradigmen widersprechen in keinster Weise den Anforderungen der ISO 9001, ganz im Gegenteil.

Problematisch wird es für moderne Organisationen, wenn diese auf klassische Weise bewertet werden. Hierzu zählen zum Beispiel Auditor*innen, die immer noch nach unterschriebenen Dokumenten fragen und digitale Kollaboration nicht nachvollziehen können. Auch die dogmatische Anwendung von Checklistenstandards (z.B. VDA 6.3) führt zu seltsamen Situationen in Kundenaudits, bei denen der Lieferant Kalorien durch verständnisloses Kopfschütteln verbrennt.

Das A bis Z des Qualitätsmanagements – 26 QM-Impulse

26-QM-Impulse

Über LinkedIn, Xing, Facebook und Instagram erscheint jede Woche ein neuer Buchstabe zum A bis Z des Qualitätsmanagements. Sobald diese online sind, werden sie auch in diesem Beitrag ergänzt.

Das A bis Z des Qualitätsmanagements
A = Arbeitsanweisung

22.03.2021 – Der Anfang ist gemacht. Meine erste Assoziation war das Wort Arbeitsanweisung. Alternativ dachte ich an Archivierung oder Audit.

Tatsächlich sind Arbeitsanweisungen eine sinnvolle Sache. Ich habe mir sogar Arbeitsanweisungen für mich selbst erstellt. Hierfür verwende ich Microsoft OneNote. Hier notiere ich mir hilfreiche Anleitungen für Dinge, die ich nur selten durchführe. Das spart mir eine Menge Zeit.

Da die ISO 9001 kein Medium oder Format vorgibt, sollten auch Sie Ihre hilfreichen Arbeitsanweisungen in einer Form bereitstellen, die von den Mitarbeitenden schnell gefunden wird.

Lesen Sie auch den folgenden Beitrag:
> QM-Handbuch .. für wen?

Nach oben scrollen