Interview Akademie für Qualitätsmanagement der TAW
Frau Vivien Manning von der TAW (Technische Akademie Wuppertal) hat mich zu einigen Themen rund um Qualitätsmanagement befragt.
Das Ergebnis sehen Sie hier:
Die Kategorie Ressourcen enthält Beiträge zu den Ressourcen Personal, Infrastruktur, EDV, Prozessausrüstung und Ergonomie.
Frau Vivien Manning von der TAW (Technische Akademie Wuppertal) hat mich zu einigen Themen rund um Qualitätsmanagement befragt.
Das Ergebnis sehen Sie hier:
Eine typische Auditsituation an: Üblicherweise wird im Rahmen von Audits nach Schulungsplänen und Nachweisen von durchgeführten Schulungen der Mitarbeiter gefragt. Seit der Normrevision von 2001 wird zudem gefragt, ob und wie die Wirksamkeit von Schulungen überprüft wird.
Was daraufhin den Auditor*innen präsentiert wird, ist oftmals ernüchternd.
Variante 1: Viele Betriebe sind bereits stolz darauf, rechtlich verpflichtende Schulungen (z.B. jährliche Sicherheitsunterweisungen, Unterweisung am ersten Arbeitstag, Ersthelfer, …) durchgeführt zu haben.
Variante 2: Es existiert ein Verfahren, nach dem Schulungsbedarf von Mitarbeitern oder Vorgesetzten gemeldet werden kann. Allerdings lagen bis zum Zeitpunkt des Audits lediglich ein oder zwei Anträge vor, obwohl es im Unternehmen 200 Mitarbeitende gibt. Wenn niemand geschult werden will, kann man halt nichts machen, oder?
Variante 3: Den Auditor*innen wir eine Qualifikationsmatrix vorgelegt, aus der hervorgeht, dass im Unternehmen für alle definierten Funktionen hinreichend viele A-qualifizierte Mitarbeitende vorhanden sind.
…Der QMB (Querulant mit Befugnis) hat oftmals folgende Probleme zu lösen:
Als Hilfsmittel zur Erfassung und Verfolgung dieser Themen wird sehr oft Microsoft Excel eingesetzt. Warum?
…Die meisten Organisation, die nach ISO 9001 zertifiziert ist, haben im Managementsystem sogenannte Verfahren in Form von Ablaufdiagrammen, Flowcharts, Prozessbeschreibungen oder ähnlichem beschrieben. Diese Ablaufbeschreibungen werden in den meisten Fällen von einem Prozessverantwortlichen (Prozesseigner) freigegeben
Oft ist es leider so, dass der Prozessverantwortliche sich nach der Freigabe wieder seinem Tagesgeschäft widmet. Erst kurz vor dem jährlichen Zertifizierungsaudit erinnert sich mancher Prozessverantwortliche daran, dass es Prozesse im Handbuch gibt, die er vor einiger Zeit freigegeben hat. Selbst wenn sich der Prozessverantwortliche nun eine Stunde Zeit nimmt, weiß er unter Umständen nicht, was er konkret tun soll.
…Hauptsache billig einkaufen! China, Indien und Pakistan, ein El Dorado für viele Einkäufer deutscher Unternehmen. Die Lohnkosten fallen kaum ins Gewicht und fehlende bürokratische Hürden (z.B. rechtliche Anforderungen zu den Themen Arbeitsschutz und Umwelt) werden in diesen Ländern so übertrieben“ wie in Deutschland.
Im letzten Ziel(-vereinbarungs-)gespräch erhält der Einkäufer eine messbare Zielvorgabe, von der wiederum ein Teil seines Jahreseinkommens abhängt. Diese lautet beispielsweise 15 Prozent Beschaffungskosten einzusparen. Der Einkäufer fühlt sich fast gezwungen nach Fernost zu schauen. Ein erster Preisvergleich wirft beim Einkäufer die Frage auf, warum er nicht schon viel eher auf die Idee gekommen ist. Trotz Transport- und Zollkosten sind mehr als 15 Prozent möglich und die Jahresprämie scheint gesichert.
…„Unsere Mitarbeiter sind uns wichtig“ ist ein häufig gelesener Satz im Unternehmensleitbild (Normdeutsch: Qualitätspolitik). Dabei investieren viele Unternehmen mehr Geld in die Gebäudeinstandhaltung als in die Qualifikation ihrer Mitarbeiter. Insbesondere im Mittelstand ist die Personalabteilung (Neudeutsch: HR = Human Ressource) lediglich für die Lohnabrechnung zuständig.
…