QM-Videos – Risiken nach ISO 9001:2015
Ich freue mich, dass ich nun meinen erstes YouTube Video präsentieren darf.
Thema: ISO 9001:2015 – Maßnahmen zu Chancen und Risiken
Meinen YouTube Kanal findest Du unter www.qm-videos.de.
Die Kategorie Verbesserung (KVP) enthält Beiträge zur Notwendigkeit von Verbesserungen, Maßnahmenumsetzung und Veränderungsmanagement.
Ich freue mich, dass ich nun meinen erstes YouTube Video präsentieren darf.
Thema: ISO 9001:2015 – Maßnahmen zu Chancen und Risiken
Meinen YouTube Kanal findest Du unter www.qm-videos.de.
In vielen Organisationen sind die technischen Entwicklungsmöglichkeiten zur Optimierung der Produktionsprozesse oftmals ausgeschöpft. Innovationen zur Kostenoptimierung erfordern entweder hohe Investitionen oder den glücklichen Zufall zur Entdeckung einer neuen Technologie.
Anders sieht es in den Geschäftsprozessen aus! In den organisatorischen Abläufen, angefangen bei der Marktbeobachtung, über die Auftragsgenerierung, den Auftragssteuerungsprozess bis hin zur Ermittlung der Kundenzufriedenheit und zur Bewertung der eigenen Effizienz, liegen die eigentlichen Potenziale zur Optimierung der Organisation.
…Das nicht alle Unternehmen interne Audits sinnvoll nutzen, zeigt mir eine E-Mail, die mir ein Bekannter vor zwei Wochen zugeschickt hat:
„Hallo Stephan,
ich bin heute zum ersten Mal auditiert worden! Eigenes Projekt, internes Audit, ISO9001. Alles war gut: Definitionsphase, Checklisten, Protokolle, Pläne,...
Trotzdem eine Abweichung: in einem einzigen Dokument stimmte das Datum in der Versionshistorie nicht mit dem Datum in der Fußzeile überein.
Jetzt habe ich 100 Tage Zeit mir zu überlegen, welche Maßnahmen ich ergreife.
QM ist schon eine Welt für sich!
Viele Grüße, Name“…
Eine typische Auditsituation. Der QMB präsentiert dem Zertifizierungsauditor eine Exceltabelle, in der die internen Fehler erfasst und analysiert werden. Der Auditor fragt nach, ob man auch auswerten könne, wie viele Fehler je Abteilung aufgetreten seien. Der QMB verneint, da diese Information nicht mit erfasst wird. Und an dieser Stelle kommt der Hinweis des Auditors: „Sie brauchen doch nur Ihre Tabelle um eine Spalte ‚Abteilung‘ zu ergänzen, dann wäre diese Auswertung ohne weiteres möglich“.
…Ist der goldene Griff des Auditors Mythos oder Wirklichkeit?
Dem Auditor wird erklärt: „Zu allen Aufträgen führen wir eine schriftliche Machbarkeitsbewertung durch, wobei jede Abteilung per Unterschrift die Machbarkeit bestätig.“ Daraufhin bittet der Auditor die Machbarkeitsbewertung für ein bestimmtes Projekt zu sehen, worauf hin eine hektische Suche beginnt. Diese Suche endet mit dem Kommentar: „Da haben Sie genau den richtigen Auftrag herausgepickt, zu dem wir das nicht so durchführen konnten, weil …“
…Die Abgrenzung von Korrektur- und Vorbeugungsmaßnahmen führt immer wieder zu Verwirrungen. So werden zum Beispiel im 8d-Report Sofortmaßnahmen als Korrekturmaßnahmen deklariert und unter Vorbeugung findet man eigentliche Korrekturmaßnahmen. Auch in Seminaren stelle ich häufig fest, dass die Unterscheide nicht immer ganz klar sind.
Um den Unterschied zu verdeutlichen, erzähle ich gerne die Brunnengeschichte, aus der die Abgrenzung von Sofort-, Korrektur- und Vorbeugungsmaßnahmen deutlicher hervorgeht.
…