Interview mit Ulrich Watermann
Sie hören ein spannendes Interview zum Thema Führung mit Ulrich Watermann, dem Gründer vom Ulrich Watermann Institut für Unternehmensführung und Mitgründer von zwischen#räume.
Websites von Uli:
Die QM-Impulse setzen sich aus Artikeln des QM-Newsletters und Episoden des QM-Podcasts zusammen. Hinzu kommen Gastbeiträge und weitere QM-Impulse für Dein QM-System.
Sie hören ein spannendes Interview zum Thema Führung mit Ulrich Watermann, dem Gründer vom Ulrich Watermann Institut für Unternehmensführung und Mitgründer von zwischen#räume.
Websites von Uli:
Durch Zertifizierungen nach ISO 9001, ISO 14001 oder weiter Managementsysteme, sind Organisationen in der Pflicht interne Audits durchzuführen.
In den meisten Fällen werden diese so durchgeführt, wie die Beauftragten (QMB, UMB, …) oder deren externe Beratung das festlegen. Die Form wird selten infrage gestellt.
Erschwert wird das Ganze, wenn Kunden die Form von Audits vorgeben (z.B. VDA 6.3).
Hören Sie in dieser Episode, warum die oberste Leitung alternative Vorgehensweisen kennen sollte und warum messbare Auditerfolge nicht zwingen Erfolge im Sinne der Qualität sind.
Viel Spaß beim Hören dieser Episode des Impuls-Blog-Podcasts.
…Chaos auf dem File-Server? Ihre Mitarbeitenden suchen den aktuellen Excel Maßnahmenplan und finden die Kopie einer Kopie. Niemand ist sich wirklich sicher, die aktuelle Version gefunden zu haben. „Dann nehme doch die Datei, die ich Dir zugemailt habe!“ … und wo lege ich diese dann ab?
Kommt Ihnen das vertraut vor?
Ich kannte das von meinen eigenen Schulungsunterlagen. Obwohl ich diese alleine verwaltet habe, stellten mich meine File-Server Strukturen mit wachsender Menge an Dateien immer häufiger vor frustrierende Suchaufgaben.
Seit der Version 2010 ist der SharePoint, trotz typischer Microsoft-Krankheiten, ein hilfreiches Werkzeug. Im Kontext von Qualitätsmanagementsystemen drängt sich der Einsatz von SharePoint förmlich auf. QM-Beauftragte wünschen sich ein Werkzeug, um Informationen nachvollziehbar zu verteilen und die Möglichkeit zur Kollaboration, der interaktiven Zusammenarbeit innerhalb digitaler Plattformen.
…Prozessoptimierung verfolgt unterschiedliche Ziele. Neben robusten Prozessen erklingen immer häufiger Forderungen zur Nachhaltigkeit und zur Digitalisierung. Dieser Beitrag soll helfen, den jeweils passenden Fokus zu setzen.
Viel Spaß beim Hören diese Impuls-Blog-Podcast Beitrags.
Kann man Schlagfertigkeit lernen? Das ist eine der häufigsten Fragen an mich.
Die Antwort lautet klar „JA!“
In diesem Podcast erfahren Sie, was ich unter Schlagfertigkeit verstehe und welche 3 Aspekte in Trainings vermittelt werden können.
Wenn Sie an Kommunikationstrainings interessiert sind, senden Sie eine Mail: schlagfertig@joseph-beratung.de
Detaillierte Informationen zur meinen Angeboten rund um die Kommunikationskompetenz (da gibt es mehr, als die Schlagfertigkeit) finden Sie auf meiner Website.
In diesem Beitrag wird die folgende Frage reflektiert:
Können Online-Angebote das klassische Präsenztraining ersetzen?
Bereits vor der Corona-Pandemie nahmen verschiedenste Formen von Online-Weiterbildungsangeboten deutlich zu. Mit der „Zwangsdigitalisierung“ durch Corona wurde dieser Trend verstärkt.
Bevor ich dieser Frage nachgehe, möchte ich kurz den Unterschied zwischen Webinaren und Online-Seminaren oder -Trainings erklären, wobei es keine festgeschriebenen Definitionen hierzu gibt.
Online-Seminare oder -Trainings laufen komplett automatisiert ab. Die Teilnehmenden haben keinen direkten Kontakt zu den Dozierenden. Über eine Online-Plattform werden Texte, Bilder, Dateien, Videos oder Audiospuren bereitgestellt. Über Quizze kann das Wissen abgefragt werden, um ab einer bestimmten Punktzahl ein Zertifikat zu erhalten. Teilnehmende können das Seminar in ihrem individuellen Tempo bearbeiten.
…Auch wenn Zertifizierungsaudits trotzt Corona aktuell sicherlich nicht das dringlichste Thema in Unternehmen sein wird, machen sich die DAkkS und die Zertifizierungsstellen Gedanken über mögliche Vorgehensweisen. In dieser Episode geht es um aktuelle Möglichkeiten bei Audits zu Managementsystemen, wie z.B. ISO 9001.
Hier gibt es eine aktuelle Stellungnahme der DAkkS:
Alles Relevante über Zertifizierungsaudits trotzt Corona hören Sie in der folgenden Podcast-Episode.
Viel Spaß beim Hören.
Dies ist ein Gastbeitrag von
Linguation e.K
Firmeninhaber: Mustafa Ünal
Marianne-Brandt-Str. 25
80807 München
Sind auch Sie an einem Gastbeitrag interessiert, senden Sie Ihren Entwurf an gastbeitrag@joseph-beratung.de.
Die Übersetzungsbranche ist in Zeiten der Globalisierung einer der stetig wachsenden Märkte. Je nach Fachbereich nehme die Nachfrage nach professionellen Übersetzungen jährlich um etwa 20% zu, so der Projektmanager des Online-Übersetzungsbüros Linguation. Entsprechend sehen immer mehr Start-Ups ihre Chance in der Investition in diesen Markt. Doch hier gibt es vor allem bei Onlineangeboten auch viele unseriöse Anbieter, welche unsaubere Arbeit leisten oder sogar rein mit GoogleTranslate und ähnlichen Programmen angefertigte Übersetzungen liefern – für den professionellen Einsatz also völlig ungeeignet. Wie Sie sicherstellen, dass Ihr/e Übersetzer/in qualifiziert ist und worauf Sie bei einer guten Übersetzung achten müssen, erfahren Sie in diesem Artikel.
…Wenn ein Unternehmen sich nach ISO 9001 zertifizieren lassen möchte, kann es zwischen zahlreichen Zertifizierungsstellen wählen. Auf der Website der DAkkS findet man eine stets aktuelle Datenbank: Liste akkreditierter Stellen.
Im Interview mit Saskia Bolanca vom VQZ-Bonn sprechen wir über mögliche Auswahlkriterien für Zertifizierungsstellen.
Viel Spaß beim Hören
Seit 17. September 2019 trafen sich QM-Interessierte monatlich zur QM-Workshopreihe in der VPA-Akademie in Remscheid. Am 11. Februar 2020 endete die sechsteilige Workshopreihe.
In jeweils 3 Stunden (manchmal haben wir ein wenig überzogen) wurden Schwerpunktthemen der ISO 9001:2015 erklärt und diskutiert. Die Workshops starteten um 13 Uhr, sodass die Teilnehmenden ihr Tagesgeschäft im Vorfeld regeln konnten, um sich nachmittgas ganz auf die Inhalte einlassen zu können.