Thema

QM-Impulse zu den Themen Qualitätsmanagement (Qm-System), Kommunikation, Coaching und Mediation.

Die 3 häufigsten Fehler in QM-Systemen

Webinar auf Abruf zu den 3 häufigsten Fehlern im Qualitätsmanagement

Kostenloses Webinar auf Abruf

In diesem Webinar lernst Du die 3 häufigsten Fehler in QM-Systemen kennen. Wenn Du bzw. Dein Unternehmen z. B. nach ISO 9001 zertifiziert ist, kommen Dir eventuell einige Aspekte bekannt vor 😉.

Dieses Webinar kann direkt nach der Registrierung über die Website der Lev-Akademie gestartet werden (7/24 auf Abruf). Deine Registrierungsdaten werden NICHT für Werbezwecke genutzt! Du hast Die Wahl, meinen Newsletter zu abonnieren.

Viel Spaß mit diesem knapp 30-minütigen Webinar.

Mehr als nur 3 Fehler in QM-Systemen

Du erfährst kostenlos und unverbindlich, was gelebte QM-Systeme verhindert. Selbstverständlich werden auch Möglichkeiten zur Verbesserung aufgezeigt. Die Inhalte lassen sich nicht nur auf die ISO 9001 anwenden.

Im Gespräch mit Michael Thode

Podcast Interview mit Michael Thode

Treffen sich 2 QM-Berater … Michael Thode und ich (Stephan Joseph) tauschen uns über Beobachtungen in der QM-Welt aus.

Bisher kannten wir uns nur durch einen Gastbeitrag von Michael Thode im QM-Impulse Blog. In einem kurzen Telefonat war mir Michael sofort sympathisch und ich war erfreut, dass er diese Episode mit mir aufnehmen würde. Heraus kam ein Dialog, der sicherlich noch eine Fortsetzung finden wird.

Viel Spaß beim Hören der 35. Episode des QM-Blog-Podcasts:

Das A bis Z des Qualitätsmanagements – 26 QM-Impulse

26-QM-Impulse

Über LinkedIn, Xing, Facebook und Instagram erscheint jede Woche ein neuer Buchstabe zum A bis Z des Qualitätsmanagements. Sobald diese online sind, werden sie auch in diesem Beitrag ergänzt.

Das A bis Z des Qualitätsmanagements A = Arbeitsanweisung

22.03.2021 – Der Anfang ist gemacht. Meine erste Assoziation war das Wort Arbeitsanweisung. Alternativ dachte ich an Archivierung oder Audit.

Tatsächlich sind Arbeitsanweisungen eine sinnvolle Sache. Ich habe mir sogar Arbeitsanweisungen für mich selbst erstellt. Hierfür verwende ich Microsoft OneNote. Hier notiere ich mir hilfreiche Anleitungen für Dinge, die ich nur selten durchführe. Das spart mir eine Menge Zeit.

Da die ISO 9001 kein Medium oder Format vorgibt, sollten auch Sie Ihre hilfreichen Arbeitsanweisungen in einer Form bereitstellen, die von den Mitarbeitenden schnell gefunden wird.

Lesen Sie auch den folgenden Beitrag:
> QM-Handbuch .. für wen?

Remote-Audits

Remote-Audits

Ein Erfahrungsbericht

„Was hat in Ihrem Unternehmen der Digitalisierung den Schub gegeben?“ – „Corona!“

Regelungen zu Remote-Audits

Die Möglichkeit, Audits aus der Ferne durchzuführen, ist bereits seit Jahren in den Statuten des Internationalen Akkreditierungsforums (IAF) verankert. Im „informativen Dokument“ IAF ID3:2011 werden im Abschnitt 2.1 „Außergewöhnliches Ereignis oder Umstände“ aufgelistet: Krieg, Streik, Aufruhr, politische Instabilität, geopolitische Spannungen, Terrorismus, Kriminalität, Pandemien, Überschwemmung, Erdbeben, böswilliges Hacken von Computern, andere Naturkatastrophen oder von Menschen verursachte Katastrophen. Diese Situationen eröffnen die Möglichkeit einer Terminverschiebung über das Due-Date (Zertifikatsgültigkeitsdatum) hinaus oder die Durchführung als Remote-Audit.

Was Mitarbeitende im Qualitätsmanagement benötigen, um erfolgreich zu sein

Mitarbeitende im Qualitätsmanagement
Gastbeitrag von Michael Thode 
Lösungsfabrik Thode und Partner

Während meiner Tätigkeit als Dozent haben mich Teilnehmende der Veranstaltungen immer wieder darauf angesprochen und gefragt, was meiner Meinung nach das Wichtigste ist, um im Bereich Mitarbeitende im Qualitätsmanagement erfolgreich tätig sein zu können.

Meiner Meinung nach gibt es nicht den einen universellen und finalen Faktor, ob man erfolgreich ist oder nicht, sondern dies ist eine Kombination aus verschiedenen Faktoren, auf die ich folgend eingehen möchte.

Erfolgsfaktoren für Mitarbeitende im Qualitätsmanagement

Online QMB-Ausbildung ISO 9001

QMB Werbung 2024 - Online QMB-Ausbildung ISO 9001

Online QMB-Ausbildung ISO 9001

Eine nicht ganz untypische Herausforderung

Dein Chef oder Deine Chefin erwarten, dass Du Dich um das QM-System nach ISO 9001 kümmerst (Einführung, Aufrechterhaltung, Zertifizierungsbegleitung). Gleichzeitig fehlt die Investitionsbereitschaft, Dich für ein paar Tage für eine QMB-Ausbildung freizustellen.

Wie wäre es mit einer Online-Ausbildung zum/zur QM-Beauftragten ISO 9001?

einfach. gut. gemacht. trifft QM-Blog Podcast

Annette Bauer

Annette Bauer ist Coach, Autorin und hat Anfang 2020 „derSeminarbetrieb“ ins Leben gerufen, um Coaches und Berater*innen wertvolle Weiterbildungen zu bieten. 

In Ihrem eigenen Podcast „einfach. gut. gemacht.“ interviewt Sie spannende Gäste rund um das Thema Coaching und Selbstständigkeit.

Mit dieser gemeinsamen Episode betreten Annette und ich Neuland und fragen uns, was uns beruflich hierher gebracht hat.

Website von Annette Bauer: https://www.annette-bauer.com/

Pawlowsche Audits

Pawlowsche Audits

Durch Zertifizierungen nach ISO 9001, ISO 14001 oder weiter Managementsysteme, sind Organisationen in der Pflicht interne Audits durchzuführen.

In den meisten Fällen werden diese so durchgeführt, wie die Beauftragten (QMB, UMB, …) oder deren externe Beratung das festlegen. Die Form wird selten infrage gestellt.

Erschwert wird das Ganze, wenn Kunden die Form von Audits vorgeben (z.B. VDA 6.3).

Hören Sie in dieser Episode, warum die oberste Leitung alternative Vorgehensweisen kennen sollte und warum messbare Auditerfolge nicht zwingen Erfolge im Sinne der Qualität sind.

Viel Spaß beim Hören dieser Episode des Impuls-Blog-Podcasts.

Herausforderungen bei der Auswahl von Coaches

Auswahl von Coaches

Da das Berufsbild des Coaches nicht geschützt ist, kann sich jedermann eine Visitenkarte drucken lassen und sich als Coach bezeichnen. Sucht man beispielsweise bei Xing nach „Coach“, werden aktuell über 165.000 Treffer angezeigt. Erweitert man die Suche um das Schlagwort „systemischer Coach“, reduziert sich die Anzahl der Treffer auf ca. 18.000 Personen.

Woher kommt dieser große Unterschied und was machen die anderen 147.000 Coaches?

Nach oben scrollen