Dokumentation

Die Kategorie Dokumentation enthält Beiträge zum Dokumentenmanagement und der Archivierung im Kontext von QM-Systemen (dokumentierten Informationen).

Interaktive QM-Systeme mit Vincent Fischer

QM-Podcast mit Vincent Fischer von der Modell Aachen GmbH (Q.wiki)

Interaktive QM-Systeme mit Vincent Fischer

Personen außerhalb einer Organisation bemerken schnell, ob ein Unternehmen lediglich ein Zertifikat besitzt oder ob das QM-System einen Mehrwert bietet. Ich spreche mit Vincent Fischer von der Modell Aachen GmbH über Erfolgsfaktoren und Herausforderungen auf dem Weg zum interaktiven QM-System.

Nimm gerne über LinkedIn Kontakt zu uns auf:

🖐 Vincent Fischer und 🖖 Stephan Joseph

Seite 1 bei Google & Co mit Katja Ahrens

Titelbild zum Thema Seite 1 bei Goolge & Co mit Katja Ahrens

Seite 1 bei Google & Co mit Katja Ahrens

Fast jedes Unternehmen hat eine Homepage. Nur wenige sehen den Nutzen in der kontinuierlichen Pflege und Optimierung ihres Internetauftritts.

Mit Katja Ahrens, Gründerin der havendo GmbH, unterhalte ich mich über Aufwand und Nutzen von SEO (Suchmaschinenoptimierung) und viele weitere Aspekte rund das Thema Website.

Da Katja auch eine QM-Vergangenheit hat, sprechen wir auch über Prozesse und Auditfragen zum Thema Marketing, Vertrieb und Unternehmensstrategie.

Du willst mit Deinem Unternehmen bei Google & Co. auf Seite 1 erscheinen?
Dann wünsche ich Dir jetzt viel Spaß mit dieser QM-Podcast-Episode Nr. 61.

Weihnachtsdokumente mit Jan Jörgensmann

Jan und ich nehmen eine die QM-Podcast Episode 56 zum Thema Dokumente auf.

In der QM-Podcast Episode 56 dreht sich alles um Anforderungen und Nutzen dokumentierter Informationen.

Viel Spaß beim Hören wünschen Euch
Jan Jörgensmann alias #isonerd und
Stephan Joseph alias #isoman

Über LinkedIn kannst Du Dich gerne mit uns vernetzen.

Wenn Du Themenvorschläge hast, sende diese an themenvorschlag@qm-podcast.de.

Hier findest Du weitere Informationen zum QM-Podcast.

Die Arbeitsanweisung

Erstellt, geändert, geprüft und freigegeben

Tatsächlich sind Arbeitsanweisungen eine sinnvolle Sache. Ich erstelle sogar Arbeitsanweisungen für mich selbst, obwohl ich nur ein Ein-Personen-Betrieb bin. Für Dinge, die ich nur selten durchführe, notiere ich mir hilfreiche Anleitungen in Microsoft OneNote. Das spart eine Menge Zeit.

Die ISO 9001 gibt kein Medium oder Format vor. Daher sollten hilfreiche Arbeitsanweisungen in einer Form bereitgestellt werden, die von den Mitarbeiter*innen schnell gefunden und genutzt werden kann. Das können auch etwa Videos sein (Screenrecording, Handyaufnahmen, …).

Aber warum haben Arbeitsanweisungen oftmals einen schlechten Ruf?

Mögliche Gründe:

  • Abschreckend formeller Aufbau
  • Fachausdrücke statt Jargon der Mitarbeiter*innen
  • Veraltete Inhalte / Feedback wird nicht eingearbeitet
  • Schlechte Zugänglichkeit / Auffindbarkeit
  • Formelle Abfrage in Audits
  • Unrealistische Inhalte

Das Gute ist, dass man an diesen Aspekten arbeiten kann. Auch hier schränkt uns die ISO 9001 nicht ein. Es sollte nur sichergestellt sein, dass Mitarbeiter*innen stets mit den korrekten Dokumenten arbeiten.

Formalismus im QM-System (mit Jan Jörgensmann)

Podcast Coverbild - Episode 51 zu Formalismus in QM-Systemen

Der erfahrene QMB, Auditor und „ISO-Nerd“ Jan Jörgensmann ist inzwischen eine feste Größe im QM-Podcast und wird dies auch zu meiner Freude bleiben.

Diesmal tauschen wir uns über sinnvollen und hirnbefreiten Formalismus aus.

Viel Spaß mit der Episode 51 wünschen Dir
Jan Jörgensmann #isonerd und Stephan Joseph #isoman

Den QM-Podcast findest Du auf allen gängigen Plattformen (iTunes, Spotify, …) und in Deiner Podcast-App.

Vertraue niemandem

QM-Podcast Episode 49

Unseriöse Angebote gibt es in allen Branchen.

Mit der Beraterin und Auditorin Daniela Köfler spreche ich über nicht akkreditierte ISO 9001 Zertifikate, aufgedrückte QM-Systeme und die Grenzen von Mustervorlagen.

In dieser Episode erfährst Du, wie Du falsche Zertifikate und unseriöse Beratungsangebote erkennst.

Viel Spaß beim Hören der QM-Podcast Episode Nr. 49 „Vertraue Niemandem“:

QM-Matrix – Top 3 im Praxischeck

QM-Matrix

Wenn eine QM-Matrix ausschließlich kurz vor externen Audits aktualisiert wird, dann liegt der Verdacht nahe, dass diese Zuordnungstabelle eigentlich überflüssig ist.

Oft werden QM-Matrizen von QM-Beauftragten fortlaufend gepflegt, weil diese von Berater*innen oder Zertifizierungsauditor*innen angeraten wurden.

Vielleicht ist es an der Zeit, sich von der ein oder anderen Matrix zu befreien.

Hier betrachten wir drei übliche QM-Matrizen (Norm-, Auditprogramm- und Qualifikation-Matrix) sowie deren potenzieller Nutzen.

Normmatrix

➡️ Gegenüberstellung von Normanforderungen und Fundorten im QM-System.

Eine solche Tabelle ist eventuell bei Erstzertifizierungen hilfreich, damit bei der Gestaltung des QM-Systems keine Normanforderungen übersehen werden.

Im Zertifizierungsaudit kann eine Normmatrix insbesondere QM-Einsteiger*innen Sicherheit bieten, um auf Fragen von Zertifizierungsauditor*innen gezielt und schnell reagieren zu können.

Sobald man die Norm und das QM-System gut kennt, wird die Normmatrix überflüssig.

Nach oben scrollen
Joseph Beratung
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.